Crashbox! Materialien aus Routenbau und Inspektion in Kletterhallen im Stresstest

In Live Vorführung mit Zerreissversuchen an der „Crashbox“ wird das PETZL Technical Institute typische Fragen beleuchten, die den Routenbau und die operative Inspektion in künstlichen Kletteranlagen betreffen. 

Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachtes Material auf seine Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der „Crashbox" einbauen lässt. Für eine effiziente Durchführung von Tests mit mitgebrachten Materialien wird um Kontakt im Vorfeld gebeten.

mit Julius Kerscher

Samstag, 23.11.2024
13:30 - 14:30 Uhr
Halle B5-620
Deutsch

Die meisten Materialien, die in künstlichen Kletteranlagen als PSAgA oder auch Sicherungsinfrastruktur verwendet werden, sind mit einer hohen Mindestbruchfestigkeit samt Sicherheitsreserven ausgelegt.

Aber wie wirken sich äußere Einflüsse wie Abrieb an rauhen Oberflächen (Wand, Volumen, Griffe) bzw. Kanten oder andere mechanische oder auch chemische Beschädigungen, die im Alltag in künstlichen Kletteranlagen vorkommen können, auf die Festigkeit aus?

In Live Vorführung mit Zerreissversuchen an der „Crashbox“ wird das PETZL Technical Institute typische Fragen beleuchten, die den Routenbau und die operative Inspektion in künstlichen Kletteranlagen betreffen. Sie haben alte, benutzte oder extrem (über)belastete PSA wie z.B. Schlingen einer bewitterten Außenwand?

Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachtes Material auf seine Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der „Crashbox" einbauen lässt. Für eine effiziente Durchführung von Tests mit mitgebrachten Materialien wird um Kontakt im Vorfeld gebeten.

Vortrag, Workshop, Klettern & Bouldern

Das könnte Sie auch interessieren

Lead Rope Solo - Draft for a risk assessment

Das Lead Rope Solo, also das gesicherte Soloklettern, entwickelt sich zu einer eigenen Disziplin. Dutzende Foren, Blogs und Berichte im Netz zeigen das wachsende Interesse an dieser sehr speziellen Form des Kletterns. Worin sich das LRS zum klassischen Seilschaftsklettern unterscheidet, wird Daniel Gebel, Entwickler bei EDELRID, im Rahmen einer Risikoanalyse aufzeigen.

Testergebnisse zur Nutzbarkeit / Nutzungsdauer kranker bzw. abgestorbener Bäume

Prognosen zur Standfestigkeit von abgestorbenen Bäumen als Tragwerk in Hochseilgärten sind zur Zeit schwierig und oft „Gefühlssache“. Wir sind dabei, eine Methode mit klaren Kriterien zu entwickeln und stellen die Ergebnisse unserer Forschung über Belastungstests als Diagnosetool zur Diskussion.

Walter Siebert, Dominik Preuner, Daniel Atorf, Clemens Tirler (Siebert Inspection Group)

Kreislauffähige Klettergriffe: Performancevergleich eines BioResins mit herkömmlichem PU-Harz

Nachhaltige Materialien für Klettergriffe werden sich nur durchsetzen, wenn sie ähnlich leistungsfähig sind wie herkömmliche Harze. Bestehende Normen erfassen jedoch kletterrelevante Faktoren, wie z.B. die Textur, nicht ausreichend. 

Referent: Prof. Dr. Henrik Surberg, IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik