Frauen an der Wand: Warum sind Routenbauerinnen so selten? Herausforderungen und Chancen im Kletterumfeld.

Dieser Vortrag widmet sich der zentralen Frage, warum nur eine geringe Anzahl von Frauen den Beruf der Routenbauerin wählt. 

Referentin: Alexandra Schweikart
Die Professionelle Routenbauerin und Journalistin arbeitet im Verkauf für DMM und als Produkttesterin für die Routenbau-Zentrale.

Samstag, 23.11.2024
10:45 - 11:45 Uhr
Halle B5, Bühne
Deutsch

Dabei werden nicht nur die möglichen Gründe für diese Unterrepräsentation beleuchtet, sondern auch die Rahmenbedingungen in Kletterhallen und das allgemeine Arbeitsumfeld genauer betrachtet. Welche Hürden gibt es? Und welche Chancen können Kletterhallen und die Branche bieten, um Frauen stärker zu fördern und ihnen den Weg in diesen kreativen und anspruchsvollen Beruf zu ebnen?

Women at height, Klettern & Bouldern, Vortrag

Das könnte Sie auch interessieren

Ambitionen, Erwartungen und Realitäten bei der Arbeit in der Höhe als Frau

Nach 17 Jahren Arbeit in der Höhe in den Bereichen seilunterstützter Zugang, Baumkronenforschung und Baumpflege wird Vicki Tough die Chancen und Herausforderungen erörtern, die sich bei der Navigation in einer Karriere mit Seil, Gurt und Uterus ergeben.  

Referentin: Vicki Tough, Sylvana Alta

Lead Rope Solo - Draft for a risk assessment

Das Lead Rope Solo, also das gesicherte Soloklettern, entwickelt sich zu einer eigenen Disziplin. Dutzende Foren, Blogs und Berichte im Netz zeigen das wachsende Interesse an dieser sehr speziellen Form des Kletterns. Worin sich das LRS zum klassischen Seilschaftsklettern unterscheidet, wird Daniel Gebel, Entwickler bei EDELRID, im Rahmen einer Risikoanalyse aufzeigen.

Routesetting Roundtable

Interaktive Diskussion im Kolleg*innenkreis über Herausforderungen, Erfahrungen und Best Practices Bespielen mit Peter Zeidelhack und Julius Kerscher, beide vom DAV Bundeslehrteam Routenbau

Moderation: Julia Zschiesche und Sebastian Mußemann