Lead Rope Solo - Draft for a risk assessment

Das Lead Rope Solo, also das gesicherte Soloklettern, entwickelt sich zu einer eigenen Disziplin. Dutzende Foren, Blogs und Berichte im Netz zeigen das wachsende Interesse an dieser sehr speziellen Form des Kletterns. Worin sich das LRS zum klassischen Seilschaftsklettern unterscheidet, wird Daniel Gebel, Entwickler bei EDELRID, im Rahmen einer Risikoanalyse aufzeigen.

Freitag, 22.11.2024
16:15 - 17:15 Uhr
Halle B5, Bühne
Deutsch

Referent: Daniel Gebel

Firma: Edelrid

Felsklettern, Vortrag

Das könnte Sie auch interessieren

Crashbox! PSAgA und Bergsportausrüstung mit unterschiedlichem Abnutzungsgrad im Stresstest

In Live Vorführung wird das PETZL Technical Institute zuerst einige klassische Anschlagknoten testen, des Weiteren wird die Festigkeit von Bandschlingen unter die Lupe genommen. 

Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Kletterausrüstung auf ihre Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der Crashbox einbauen lässt. 

mit Johannes Babbel

AI-Driven - Innovation und Effizienz für Kletter- und Boulderhallen

Wie kann Künstliche Intelligenz für den Betrieb und die Abläufe eingesetzt werden und wie können dadurch die Kletter- und Boulderhallen an Innovation und Effizienz gewinnen?

Referentin: Sarah-Yasmin Hennessen, Certified Digital Marketing Managerin

Moderation: Julia Zschiesche und Sebastian Mußemann 

Vorschaltwiderstände in der Sportkletterseilschaft

Seit einiger Zeit hat das OHM von EDELRID interessante Mitbewerber bekommen und weitere Geräte sind absehbar. Ralph Stöhr vom KLETTERN-Magazin und Daniel Gebel von EDELRID unterhalten sich über den Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen, Normung und die Potenziale zukünftiger Geräte bis hin zu der Frage wie das Sichern aussehen würde wenn wir es nicht geerbt hätten sondern neu erfinden würden.